Service
2. Projektaufruf für private LEADER-Vorhaben 2025 ff. zur Umsetzung der RES „Greizer Land“ 2023-2027 vom 21.02.2025
Nachricht, veröffentlicht am 21.02.2025 von Dr. Thomas Oertel
Der Verein „LEADER Aktionsgruppe Greizer Land“ e.V. (RAG) ruft in seinem Aktionsgebiet zur Einreichung von Projekten für das Jahr 2025 ff. auf, die der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) „Greizer Land“ 2023-2027 dienen.
Im Rahmen des 2. Projektaufrufes stehen dazu in den Jahren 2025, 2026 und 2027 begrenzte Restmittel für private Vorhaben aus dem 1. Projektaufruf mit dem Auswahlverfahren vom 10.02.2025 zur Verfügung.
Für die Förderperiode wurden in der RES 2023-2027 nachfolgende vier Handlungsfelder für die Entwicklung der Region „Greizer Land“ festgelegt:
Handlungsfeld 1: Wertschöpfen und Leben auf dem Land
Handlungsfeld 2: Sicherung der Daseinsvorsorge
Handlungsfeld 3: Klima- und Umweltschutz - Erneuerbare Energien
Handlungsfeld 4: Schutz der Natur- und Kulturlandschaft - Nutzung des touristischen Potenzials
Dem LEADER-Ansatz entsprechend, sollen Projekte im Rahmen dieser Handlungsfelder Beiträge zur Verwirklichung der Entwicklungsziele der RES „Greizer Land“ 2023-2027 leisten.
Die RES 2023-2027 steht auf der Internetseite der RAG „Greizer Land“ unter dem Link: https://leader-rag-greiz.de/1329/1353/? zum Herunterladen zur Verfügung.
Sie beinhaltet neben den Entwicklungszielen und Handlungsfeldern auch Festlegungen zu den Bewertungskriterien des Auswahlverfahrens der Projekte. Anhand dieser Kriterien werden die Projekte durch den Vorstand der RAG bewertet und einem Ranking unterzogen.
Als beratende Stelle für Auskünfte zum Projektaufruf und zur RES steht Ihnen das Regionalmanagement der RAG „Greizer Land“ als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind kosten- und gebührenfrei.
Tel.: 0365 8330418, Fax.: 0365 8330413, E-Mail: t.oertel@wfg-ot.de
Einreichefrist / Antragsformulare / Termin der Auswahlentscheidung / Adresse für das Einreichen der Anträge:
Förderanträge können ab sofort, bis spätestens Freitag, den 11.04.2025 erfolgen.
Die Antragstellung muss per Online-Antragsverfahren über das digitale Portal PORTIA (https://portia.thueringen.de/) erfolgen.
Grundlegende Fragen dazu werden in einer FAQ-Liste beantwortet siehe:
https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Themen/Landentwicklung/ILE/FAQ_Liste_ILONA.pdf
Der Fragen-Antwort-Katalog enthält die am häufigsten gestellten Fragen zur Onlineantragstellung und deren Antworten. Antragsteller finden hier Informationen zur BundID, den Vertrauensniveaus, zur Vergabe von Benutzerrechten im Organisationskonto, sowie zur Beschaffung einer Personenidentnummer und Hinweise zu den Onlineantragsformularen.
Informationen zu weitergehenden Hilfsangeboten finden Sie unter der TLLLR-Website:
https://tlllr.thueringen.de/landentwicklung/integrierte-laendliche-entwicklung
Der Termin der Auswahlentscheidung ist für Mitte Mai 2025 vorgesehen.
Die Datei des Projektaufrufes können Sie nachfolgend herunterladen.